Homeoffice einrichten Featured

arbeiten im Homeoffice arbeiten im Homeoffice

Mit guter Einrichtung und der technisch passenden Ausrüstung wird das Homeoffice zum angenehmen Arbeitsplatz.

Für viele Menschen ist arbeiten im Homeoffice zum neuen Alltag geworden. Dementsprechend wichtig sind nun auch Anforderungen an die Einrichtung und Ergonomie des Arbeitsplatzes Zuhause. Der Homeoffice Arbeitsplatz sollte auch längeres arbeiten entspannt ermöglichen und darüber hinaus angenehm gestaltet sein. Bei mehreren Bewohnern (Familien, Paare) ist eine optische und akustische Trennung des Homeoffice empehlenswert. Zwar wird vermehrt nach kreativen Lösungen gesucht, doch die Praxistauglichkeit ist noch viel entscheidender. Ein Homeoffice, das wiederkehrende Handgriffe vereinfacht, schützt auch vor gesundheitlichen Schäden.

Welche Ausstattung braucht ein ergonomischer Homeoffice Arbeitsplatz?

Viele grundlegende Einrichtungsgegenstände für einen Homeoffice Arbeitsplatz sind in den meisten Haushalten bereits vorhanden. Trotzdem sollte die Ausstattung überprüft und gegebenenfalls ergänzt werden um auch an längeren Homeoffice Tagen gut arbeiten zu können:

  • schneller Internet Zugang
  • optische und akustische Trennung vom Wohnbereich durch Raumteiler falls kein separates Zimmer genzutzt werden kann
  • höhenverstellbarer Bürostuhl (Drehstuhl) mit guter Polsterung und verstellbarer Rückenlehne
  • höhnverstellbarer Schreibtisch, am besten mit neigbarer Tischplatte
  • optimaler Abstand zwischen Bildschirm und Tastatur
  • reflexionsfreier Bildschirm mit sehr guter Auflösung (abgedunkeltes Fenster)
  • gute Beleuchtung, ebenfalls ohne Reflexionen und Spiegelungen
  • separate, frei positionierbare Webcam

Platzsparende Ideen sind besonders gefragt


Ermitteln Sie zunächst Ihren tatsächlichen Platzbedarf und orientieren Sie sich an den vorhandenen Räumlichkeiten. Es hat sich als nützlich erwiesen, den Arbeitsplatz vom Wohnraum zu trennen. Steht Ihnen kein separates Arbeitszimmer zur Verfügung, kann sogar ein aufklappbarer Sekretär als Arbeitsplatz dienen. Denken Sie jedoch an die Lichtverhältnisse. Ist es hier zu dunkel, schaden Sie Ihren Augen und die Konzentration leidet. Ist eine räumliche Trennung von Arbeiten und Wohnen nicht möglich, sollte auf jeden Fall eine optische Trennung z.B. mit einem Raumteiler (z.B. Regal) erfolgen. Für einen kleinen Arbeitsplatz reicht meist eine Nische im Wohnzimmer, im Flur oder unter der Treppe aus. Je mehr Ordnung und Übersicht im Homeoffice, desto größer ist die Arbeitseffektivität. Gerade an kleinen Arbeitsplätzen verliert man schnell den Überblick, wenn sich Unterlagen stapeln. Hier kommt es verstärkt auf gute Ablage- und Staumöglichkeiten an.

Integrieren Sie Ihren Arbeitsplatz in einem großen Raum wie das Wohnzimmer, ist eine optische Abgrenzung sinnvoll. So fühlen Sie sich nicht gleich gestört, wenn sich auch andere Personen im Zimmer aufhalten. Nutzen Sie Regale und Paravents als Raumteiler. Die Regale schaffen praktische Ablageflächen, Paravents grenzen meist stärker ab. Auch eine neue Möblierung schafft Arbeitsflächen. Hier ist Ihr Geschmack entscheidend, doch achten Sie auf funktionale und nicht zu massige Möbel, die das arbeiten erleichtern.

Das Gästezimmer in ein Homeoffice umwandeln


Aus dem Gästezimmer ein schönes Arbeitszimmer zu machen, ist gar nicht so schwer. Achten Sie darauf, dass weder Ihre Gäste noch Sie selbst beim Arbeiten auf Komfort verzichten müssen. Die Farbauswahl muss zu beiden Nutzungsmöglichkeiten passen. Entscheiden Sie sich für helle Naturtöne, denn die wirken wohnlicher als reines Weiß. Außerdem fördern diese Farben den gesunden Schlaf. Auch das Schlafzimmer ist ein Raum, der tagsüber nicht genutzt wird. Hier können Sie gut einen Arbeitsplatz integrieren. Schalten Sie am Abend aber die Heizung herunter, damit das Zimmer die ideale Schlaftemperatur hat.

Unbedingt an die Ergonomie denken

Für kurze Zeit kann zwar der Küchen- oder Esszimmerstuhl als Bürostuhl dienen, doch als langfristige Lösung ist er keineswegs tauglich. Der Stuhl hat große Bedeutung für Ihre Gesundheit, deshalb sollten Sie sich einen ergonomischen, verstellbaren Bürostuhl zulegen. Sie beugen damit Ermüdungserscheinungen und Verspannungen vor. Ein höhenverstellbarer Schreibtisch ist ebenso wichtig wie der Bürostuhl, ein moderner Bildschirm und gute Beleuchtung ebenfalls.

Fazit


Das Homeoffice Arbeitszimmer zur Hause sollte zwar ein Wohlfühlplatz sein, Gemütlichkeit steht bei dessen Einrichtung trotzdem nicht im Vordergrund. In erster Linie muss der Raum die Konzentration fördern und leichtes arbeiten ermöglichen. Eliminieren Sie so viele Störfaktoren wie möglich. Natürlich ist es wichtig, das Homeoffice nach Ihrem Geschmack einzurichten, schließlich halten Sie sich hier viele Stunden lang auf. Doch hüten Sie sich vor allzu vielen Wohnaccessoires am Arbeitsplatz, denn die lenken nur ab. Fehlt Ihnen trotz dieser Anregungen die zündende Idee zur Umgestaltung, können Sie sich auch Anregungen bei Anbietern von Büroeinrichtung holen.